Mi., 19. Okt.
|Freiheitshalle
Elisa
Tickets über Livenation.


Wann & Wo
19. Okt. 2022, 19:00
Freiheitshalle, Rainer-Werner-Fassbinder-Platz 1, 80636 München, Deutschland
About The Event
Die Kapazität wurde freiwillig auf 80% reduziert.
Tickets über Livenation.
In ihrer italienischen Heimat kennt Elisa – die Singer-Songwriterin mit einem völlig eigenen Verständnis dafür, was zugängliche Rock- und Pop-Musik alles darf – buchstäblich jeder Mensch, der ein Radio besitzt. Außerhalb Italiens hat sich Elisas Potenzial, immer wieder anders und neu, dabei aber auch stets zugänglich und seltsam vertraut zu klingen, erst in den letzten Jahren peu à peu verbreitet. Mit ihrem im Februar 2022 erschienen aktuellen Album „Ritorno al futuro / Back To The Future“ dürfte ihr nun auch international ein beachtlicher nächster Schritt gelingen, denn dieses umfangreiche Werk mit 25 Songs bündelt all die Erfahrungen und Experimente, die die Solokünstlerin mit ihren vorherigen zehn Alben in gut 20 Jahren gesammelt hat. Beginnend mit der Sprache: Die eine Hälfte des Doppelalbums ist ausschließlich mit englischsprachigen Songs bestückt – so wie die meisten Songs aus dem ersten Jahrzehnt ihrer Karriere – während die zweite Platte komplett auf Italienisch geschrieben und eingesungen wurde. Rund um dieses Mammutprojekt, das wie schon andere ihrer Langspieler erneut bis an die Spitze der italienischen Albumcharts schoss, wird Elisa im Oktober europaweit einige handverlesene Livekonzerte spielen und die neuen Songs in einem ungewohnt intimen Rahmen akustisch live neu interpretieren: Dabei kommt sie auch für eine Show nach Deutschland, am 19. Oktober in die Freiheitshalle in München.
Der italienische Pop-Markt funktioniert schon immer anders als bei uns oder etwa in England: Die größten Stars sind und bleiben immer noch die eigenen. Seitdem Popkultur zum Massenphänomen wurde, tauchten zu jeder Zeit nationale Künstler auf, die nicht nur den Nerv der jeweiligen Zeit, sondern auch den der landesweiten Radiohörer genau treffen, fast über Nacht vom Newcomer zum nationalen Star aufsteigen und diesen Blitzstart in eine jahrzehntelang anhaltende heimische Superstar-Karriere umwandeln können. Jede Platte katapultieren die loyalen Fans unmittelbar auf die Top-Plätze der Charts, ihre Konzerte in den größten Arenen des Landes sind oft schneller ausverkauft als die von internationalen Mega-Acts. Während man außerhalb des Landes oft über viele Alben und Jahre hinweg ein unbeschriebenes Blatt bleibt und sich sein Publikum erst mühsam erspielen muss – wenn es überhaupt gelingt.
Zu den besonderen italienischen Superstars zählt auch die Sängerin, Gitarristin, Pianistin und Songwriterin Elisa Toffoli aus Triest, aufgewachsen im Norden in einer Kleinstadt an der Grenze zu Slowenien – und damit weit entfernt von allen Szenen, Subkulturen oder popkulturellen Einflüssen. Schon als kleines Kind kam für sie als Lebensinhalt nur Kunst infrage; sie probierte sich im Malen und Zeichnen, im Tanzen und an Dorftheatern, in Lyrik und Kurzgeschichten aus – nur um sich noch vor dem zehnten Geburtstag endgültig für Musik zu entscheiden und sich weitgehend autodidaktisch Gitarre sowie Klavier beizubringen. Mit elf Jahren hatte sie ihre ersten Songs geschrieben, mit 14 sang sie bereits in mehreren Formationen und probierte auch hier wieder alles aus, was sich anbot, von Swing-Blaskapellen bis hin zu räudigem Drei-Akkorde-Punk. Doch im Grunde wusste sie bereits damals schon genau, wie „ihre“ Musik klingen soll: authentisch, handgemacht, voll eigener Persönlichkeit und immer darauf fokussiert, das Wesen eines Songs bestmöglich herauszuschälen.
So genügte ihr auch im Alter von 16 ein einziges Demo, um einen Plattenvertrag zu ergattern und zusammen mit Star-Produzent Corrado Rustici (Whitney Houston, Zucchero) ihr Debütalbum aufzunehmen. Als „Pipes & Flowers“ 1997 erschien, kletterte es sofort nach Erscheinen bis in die italienischen Top 10 und legte den Grundstein für eine nationale Karriere, die bis heute ungebrochen ist. Jedes weitere Album folgte diesem Weg, und verhalf ihr bislang zu mehr als 5,5 Millionen verkauften Tonträgern allein in Italien – obwohl sie sich immer wieder andere Inspirationen und Vorbilder sucht und mutig neue Klangwelten erforscht. Von meditativ fließenden Elektronikwelten bis zu maximal reduzierten Akustik-Miniaturen findet sie seit 25 Jahren immer wieder neue, oft überraschende Ausdrucksformen für ihre Musik, ohne dabei den Rahmen von radiotauglichem Rock und Pop je komplett zu verlassen. Ihre Fans lieben sie für diese freudvolle Experimentierlust nur umso mehr, denn sie wissen stets zwei Dinge: Auf dem nächsten Album wird Elisa sicher wieder anders klingen – und gleichzeitig stets vollkommen nur nach Elisa.
Achtung: Bitte informieren Sie sich vorab bei Ihrem Veranstalter über die aktuell geltenden Corona Vorschriften.
Anfahrt / MVV
S-Bahn: Donnersberger Brücke S1 bis S8 / Tram: Donnersberger Straße Linie 16 + 17 + N17
Parkplätze sind bedingt in den umliegenden Straßen verfügbar.